Elphi zwischen La Grande Fleur qui marche (Fernand Léger - franz. Künstler) und Skulptur zur blauen Stunde - Musical Boulevard Hamburg

Kunst-Skulpturen am Musical-Boulevard Hamburg

Skulpturen – Kunst am Musical-Boulevard Hamburg Auf dem Musical-Boulevard Hamburg zur Wasserseite sind verschiedene Kunst-Skulpturen ausgestellt. Manche wechseln, andere bleiben. Der Elefant von Dalí ist wirklich nicht zu übersehen, es sei denn, man hat nur Augen für die tolle Aussicht auf die Skyline von Hamburg. Aber wie gesagt, auch die Kunst-Skulpturen am Musical-Boulevard Hamburg sind fotogene Motive. Über Kunst kann man sich ja gewöhnlich mehr als streiten. Manche mögen es und manche eben nicht. Aber gerade die Kombination Kunst-Skulptur und Hamburger Skyline macht es interessant, diese in eine schöne Szene zu setzen. Wie hier, die Elphi zwischen den zwei Skulpturen.…

Rothenburg ob der Tauber - Markt - Panorama aus 19 HK-Fotos

Panoramafotos vom Marktplatz Rothenburg

Panoramafotos aus der Hand fotografiert Wie heißt es so doch schön: „Probieren geht über studieren.“ Der Marktplatz von Rothenburg ob der Tauber gefällt mir sehr. Dummerweise ist es nur nicht möglich, diesen Eindruck so zu fotografieren. Also zumindest nicht mit einem einzelnen Foto dafür sind die Gebäude zu hoch. Deshalb kam mir die Idee der Panoramafotos auf dem Marktplatz von Rothenburg. Meine Idee für die Panoramafotos kam… Also dachte ich mir: „Okay… mehr, als dass es nichts wird, kann ja nicht passieren. Probier es aus, wenn es klappt ist gut. Ansonsten haste es ja wenigstens versucht.“ Gedacht – getan! Stativ*…

Silbermöwe im Landeanflug

Silbermöwe im M-Modus fotografiert

Silbermöwe auf Stein im Wasser Optimierung meiner Kameraeinstellungen für die Vogelfotografie Jetzt hat es endlich klick gemacht. Da kam nun endlich meine zündende Idee für die optimalen Foto-Einstellungen für die Vogelfotografie. Ständig musste ich aufpassen, dass die kurze Belichtungszeit blieb und änderte deshalb immer selbst den ISO-Wert. Ich hatte bis hierhin im A-Modus (Zeitautomatik) mit ISO-Automatik fotografiert, was ja prinzipiell nicht verkehrt war. Ich wählte die Blende und die Kamera rechnete die Belichtungszeit dazu aus. Nun veränderte sich aber ständig das Sonnenlicht. Ich brauchte aber recht kurze Belichtungszeiten und somit musste ich immer den ISO-Wert erneut anpassen, was natürlich in…

Silbermöwe im Landeanflug - sucht Platz zwischen den anderen Möwen

Landeanflug der Möwe fotografieren

Silbermöwe im Landeanflug fotografiert Möwen sind sehr gute Übungsobjekte für den Einstieg in die Vogelfotografie. Ob man sie nun mag oder nicht, aber Möwen sind perfekt zum Üben. Das ist zumindest mein Fazit des Tages. Und habe endlich meinen ersten wünschenswerten Erfolg in der Vogelfotografie, was die Nähe anbetrifft – auch wenn es nur Möwen sind. Denn Möwen sind neugierig, frech und kennen wenig Scheu dem Menschen gegenüber. Ich bin immer noch am Strand von Westerland an der Steinbuhne. Hier habe ich gerade meine putzige Möwe fotografiert. Dabei konnte ich die Möwe in verschiedenen Positionen recht nah fotografieren. Das sah…

weiß-rosa Tulpen im Wind

Tulpen im Wind fotografieren

Windige Tulpen fotografieren Die vielen farbenfrohen Tulpen spielten tobend mit dem Wind. Das gefiel mir einfach gut. Deshalb möchte ich die Tulpen im Wind fotografieren. Kurzum legte ich einen spontanen Fotostop ein und kramte die Nikon D750* aus dem Fotorucksack* raus. Noch ist Frühlingsstimmung! Objektiv-Wahl & Bokeh Ich entschied mich für das 70-200mm Nikkor Teleobjektiv*. Zu einem wollte ich nicht auf die sehr schön „gepflegte“ Wiese treten. Zum anderen konnte ich aus dieser Entfernung damit ein geniales Bokeh (unscharfer/weicher Hintergrund) erreichen. Erst wartete ich immer bis der Wind eine kleine Pause einlegte. Und fotografierte dann die Tulpen aus verschiedenen Positionen.…

Das Histogramm verstehen

Histogramm & Belichtungskorrektur Zum Anfang scheut man sich mit dem Histogramm zu arbeiten und ignoriert es lieber. So ging es mir zumindest. Aber das Histogramm zu verstehen ist gar nicht schwer. Wenn du es einmal verstanden hast, dann willst du es nicht mehr missen. Denn damit bekommst du korrekt belichtete Bilder hin und du fängst alle Farben korrekt ein, ohne das diese „verblassen“, weil sie evtl. wegen Überbelichtung „ausgefressen“ sind. Ich möchte dir kurz erklären, worauf es wirklich ankommt. Wann in welcher Situation was zu beachten ist. Eins Vorweg: Es gibt nicht das optimale Histogramm für alle Foto-Aufnahmen. Denn jede…

Tierfotografie im Zoo – Tipps

Tierfotografie im Zoo – kurz erklärt: Für schönere Tieraufnahmen im Zoo die wichtigsten Tipps Die Tierfotografie macht totalen Spaß. Damit auch dir schöne Fotoaufnahmen von Tieren im Zoo schnell gelingen, habe ich mal meine eigenen Erfahrungen zusammen gefasst. Hier findest du alle Beiträge und Fotos zur Natur & Wildlife Fotografie und zur Zoo- bzw. Tierpark-Fotografie von mir. Das Allerwichtigste zur Tierfotografie im Zoo zuerst: Respektiere das Tier! Nimm dir viel Zeit und beobachte das Verhalten des Tieres bevor du es fotografierst! Das hilft dir perfekte und außergewöhnliche Fotos von Tieren aufzunehmen. Renne nicht den gesamten Zoo ab, sondern konzentriere dich…

SmartPhone-Apps – Astrofotografie

SmartPhone-Apps für die Astrofotografie Hier ein kurzer Überblick, welche Apps ich für die Astro- und der Nachtfotografie sehr gerne verwende. Diese Smartphone-Apps helfen Dir in der Planung für die Nacht- und Astrofotografie. Sie zeigen Dir nicht nur die Zeiten an, sondern auch, welche Ereignisse eintreffen werden. SmartPhone-Apps – Astrofotografie Sun Surveyor – ist meine absolute Liebling-App. Hier findet man Zeitangaben zur goldenen und blauen Stunde, Sonne- und Mondphasen sowie für die Milchstraße inklusiv Auf- und Untergangszeiten mit Grad- und Neigungsangaben. Dazu gibt es noch Hinweise auf Foto-Gelegenheiten wie Zentrum der Milchstraße ohne störenden Mond, völlige Dunkelheit, Supermond, tief am abwechselnden…

Milchstraßenzentrum - Montaña Guajara im Mondscheinlicht

Foto-Wissen: Einstieg in die Astrofotografie (Teil 2) – Belichtungszeit & Fokussieren

Einstieg in die Astrofotografie – kurz erklärt (Teil 2) In Teil 1 „Einstieg in die Astrofotografie“ habe ich bereits alles zur notwendigen Foto-Ausrüstung und den passenden Kamera-Einstellungen erläutert. Was nun noch fehlt sind die manuelle Fokussierung und die korrekte Belichtungszeit, damit wir erfolgreich ein Astrofoto mit der Kamera einfangen können. Das ist nicht schwer. Astrofotografie – Aufnahme Den Sternenhimmel in der Dunkelheit der Nacht zu fotografieren ist etwas komplizierter als am Tage, denn der Autofokus ist in solchen dunklen Situationen absolut zum Scheitern verurteilt. Hier hilft nur die manuelle Fokussierung. Die Belichtungszeit ist auch abhängig vom gewünschten Effekt der Sterne.…

Blick auf die Milchstraße über uns am Himmel

Foto-Wissen: Einstieg in die Astrofotografie (Teil 1) – Kameraeinstellungen

Einstieg in die Astrofotografie – kurz erklärt (Teil 1) Nachts die Sterne am Himmel einfach nur mit einem Fotoapparat (und Stativ) einzufangen ist ein sehr schöner und traumhafter Einstieg in die Astrofotografie. In der Dunkelheit die Sterne sichten, vielleicht sogar die Milchstraße sehen, dass ist ein wunderbarer Moment in der Nacht. Doch Vorsicht, es kann süchtig machen… In Teil 1 erkläre ich die notwendige Kamera-Ausrüstung und die korrekten Einstellungen an Kamera und Objektiv. In Teil 2 erkläre ich die Scharfstellung (manuelle Fokussierung), sowie die korrekte Belichtung (ISO-Wert, Histogramm, Zeit-Formel) Voraussetzung: Was wird für den Einstieg benötigt? rauscharme Kamera (Spiegelreflex- oder…

Reinigung von Foto-Filtern

Foto-Filter richtig reinigen Filter müssen bei Fotoaufnahmen frei von jeglichen Fusseln, Flecken, Schmierstreifen und vor allem vor fettigen Fingerabdrücken sein. Denn jede winzige, noch so kleinste Verschmutzung ist in Form von kleinen Lichtkreisen oder -streifen auf dem Foto zu erkennen. Was zur Folge hat, dass diese Fotos dann häufig schweren Herzens aussortiert werden müssen. Saubere Filter sind für perfekte Foto-Aufnahmen ein absolutes Muss 1. Schraub-Filter – Reinigung Sind recht einfach zu reinigen. Häufig reicht hierfür ein sauberes Mikrofasertuch* und ein Reinigungsstift mit Pinsel*. Bei hartnäckigerem Schmutz habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Reinigungsspray Lens Cleaner II von B+W*, dem…

Gold-Fliege auf Blüte – Makrofotografie

Makro-Fotografie im Wind Genau. Das sollte man nicht tun – ich weiß. Seit Tagen weht ein heftiger böiger Wind über Hamburg. So nutzte ich die Zeit, mich weiter mit der Blenden-Wirkung in der Makrofotografie zu befassen. Das 105mm Nikon-Makro-Objektiv hat eine erstaunliche Blendenöffnung von f/2.8 bis f/57 und die Wirkung der Blenden wollte ich weiter testen. Die genommenen Einstellungen für diese Makro-Fotos findest du weiter unten am Ende des Beitrages. Margeritenblüten in Marko-Fotografie Die Margeritenblüten auf der Terrasse schaukelten mit dem Wind im Takt hin und her. Zwischendurch blinzelte die Sonne kurz durch den grauen Himmel und warf in diesen…

Postkartenfotos – Filterfotografie am Strand

Filterfotografie am Strand Postkartenfotos? Am Brandenburger Strand bei Westerland Eigentlich wollte ich nur ein paar Fotos in Langzeitbelichtung mit Filtern morgens am Strand machen. Aber sobald man mit Stativ* und Kamera* auftaucht, wird man schnell zum Blickfang der Leute. Mittlerweile gewöhne ich mich langsam daran, obwohl Auffallen so gar nicht mein Ding ist. Zum Glück erfordert speziell die Filter-Fotografie absolute Konzentration bei mir und so registriere ich die Blicke der anderen Leute immer weniger. Es sei denn, man wird sehr interessiert angesprochen und gefragt, ob ich Postkartenfotos mache. Doch dazu später mehr… Die Foto-Location am Morgen zur Filterfotografie am Strand…

Belichtungszeit der Kamera

Wozu die Belichtungszeit? Der Sensor der Kamera braucht eine bestimmte Menge an Licht für eine korrekt belichtete Fotoaufnahme. Je nach Kameraeinstellungen kann ich mit der Belichtungszeit spielen, sie verändern. Manchmal brauchen wir eine kurze Belichtungszeit um das zu fotografierende Objekt einzufrieren. Manchmal wollen wir mehr Zeit haben, trotz derselben Portion Licht, um schöne Verwischung-Effekte mit Filtern aufnehmen zu können. Die Belichtungszeit kann ich an der Kamera variieren (verkürzen oder Strecken) durch bestimmte Einstellungen oder Filter OHNE dabei die errechnete Portion an Licht zu verändern. Viele vergleichen die Belichtungszeit mit dem Öffnen einer Tür ins Dunkle oder Helle. Andere sehen den…

Langzeitfotografie der Wellen mit ND-Filtern schnell erklärt

Für die Langzeitfotografie von Wellen brauchst Du folgende Foto-Ausrüstung … Kamera Spiegel-Reflex-Kamera (ich habe die Nikon D750*) oder System-Kamera – spiegellose Kamera (ich habe die Nikon Z7*) Stativ* Kabelauslöser* passend zu Deiner Kamera ND-Filter* – je nach Objektiv gibt es verschiedene Größen 100mm Rechteck-Filter* für Standard-Objektive (plane Linse) oder Schraubfilter* – entsprechend dem Durchmesser des Objektivs (Tipp! Größe steht im Deckel drin) 150mm bzw. 180mm Rechteck-Filter für Super-Weitwinkel-Objektive (Wölbung auf der Linse) Filter-Halterung* für Rechteck-Filter – muss zum Objektiv passen! Belichtungstabelle – Smartphone-App, wie ND Expert / PhotoPills / RolleiMoments Spickzettel – Kamera-Einstellung für die Langzeitfotografie mit Filtern Motiv wählen…

Filterstärken und ihre Verlängerungsfaktoren – Langzeitfotografie mit Grau-Filter (ND)

Was können Graufilter? Filterstärken Verlängerungsfaktor mit Grau-Filter Die Grau-Filter gibt es in verschiedenen Filterstärken, um verschiedene Effekte durch den Verlängerungsfaktor der Belichtungszeit in der Langzeitfotografie zu erzielen. So kann man zum Beispiel das unruhige Meer in spiegelglattes verwandeln oder die vorbei ziehenden Wolken hübsch verwischen lassen und vieles mehr. Es ist wie malen mit Licht. Mit dem Graufilter kann man die Belichtungszeit verlängern oder die Blende einfach weiter öffnen, ohne eine Überbelichtung zu erzeugen. Die Menge des ankommenden Lichtes wird einfach nur reduziert bzw. „verlängert“ ohne dabei die Farben und den Kontrast zu ändern. Fotografie mit Filtern ist wie malen…

GoPro „Foto machen“

Sprachbefehl: GoPro „Foto machen“ – Die andere Art der Schnappschuß-Fotografie Skiurlaub und Fotografieren unter einen Hut zu bringen ist nicht einfach. Zumindest nicht, wenn man passionierter Skifahrer ist – so wie wir. Morgens 8.30h öffnen die Lifte und dann muss ich auch schon auf der Piste sein. Die Sonne ist gerade über den Berg kommen, das Tal wird frisch mit neuem Sonnenlicht erleuchtet. Das Morgenlicht in den Bergen ist immer so fantastisch anzusehen. Ein Moment zum Träumen. Zwei Lifte sind es, die ich morgens brauche, um auf meinen Lieblingsberg, den Forcelles in den Dolomiten (Alta Badia – Colfosco) zu gelangen.…

Schöne Landschaftsaufnahmen – Bildaufbau

Sind gar nicht schwer. Mit ein paar Tipps sollte es Dir leicht gelingen, Fotomotive zu finden und festzuhalten, wo Freunde, Familie und Bekannte staunen werden. Also los gehts: Ein gerader Horizont – ist ein absolutes MUSS. Die Horizontale Linie muss exakt waagerecht sein. Beim Fotografieren mit Stativ hat man gleich die Möglichkeit alles perfekt einzustellen. Aus der Hand fotografiert, hatte ich noch nie ein Foto, was nicht zumindest leicht korrigiert werden musste. Meine Macke ist der Auslöser. Beim Aktivieren habe ich immer einen leichten Schwenk nach unten. Es ist schon viel besser als früher. Aber Macke bleibt wohl Macke. Das…

Panorama-Foto leicht gemacht

Panorama-Fotos haben immer eine große Anziehungskraft und Wirkung auf den Betrachter. Häufig kommt ein Foto erst dann als Foto zur Geltung, wenn es wirklich viel Landschaft, also Panorama, zeigt. Solche Fotos haben eine viel größere Aussagekraft an Weite als ein „normal“ großes Foto.   Ein Panorama-Foto zu erstellen ist heutzutage relativ einfach. Das Schöne dabei ist, man muss dafür nicht unbedingt ein Super-Weitwinkel-Objektiv haben, sondern benutzt sein normales Allround-Objektiv. Natürlich ist es von Vorteil, das Objektiv mit der kleinsten Brennweite (mm-Zahl auf dem Objektiv) zu benutzen, um den größtmöglichen Nutzen rauszuholen. Du versteht nicht was ich meine? Dann benutze das…

Was bedeuten RAW und JPEG?

Für alle, die es noch nicht wissen was bedeuten RAW und JPEG RAW: ist das Roh-Daten-Format eines digitalen Fotos, welche nach der Aufnahme auf der Kamera SD-Karte abgespeichert werden mit all seinen Informationen die während der Aufnahme gemacht wurden ohne diese weitgehend zu bearbeiten bzw.  zu verändern. Das Raw-Format wird auch gerne „digitales Negativ“ genannt. Ich finde, dass klingt passend. Es ist also das Dateiformat der digitalen Kameras. Jeder Kamerahersteller, wie Nikon (.NEF), FUJIFILM (.RAF), Leica (.RAW), Canon (.CRW und .CR2), Sony und alle anderen, benutzen allerdings ihr eigenes Format. Es gibt also keinen Standard.  In der Regel benötigt man ein aktuelles Foto-Bearbeitungs-Programm, um…