Mondfinsternis Juli 2018 - Verlassen des Kernschattens

Meine erste Mondfinsternis fotografiert

Mein erstes Fotografie-Erlebnis zur Mondfinsternis Nun beginnt der Mond nach der totalen Mondfinsternis den Kernschatten der Erde zu verlassen. Nun ja, diese MoFi wollte ich gerne fotografisch festhalten. Und das ist auch mein allererster Versuch, eine Mondfinsternis überhaupt zu fotografieren. Eingepackt in meinen Fotorucksack* hatte ich mit dabei die Nikon D750 Kamera*, das lichtstarke 70-200 mm Tele-Objektiv* mit Telekonverter 1:2* und dem Novoflex Stativ*. Mit dem Telekonverter TC-20E III* konnte ich somit die Brennweite des 70-200 mm Objektivs auf 400 mm Brennweite erhöhen. Denn lange Brennweiten sind für die Mondfotografie definitiv von Vorteil. Um so mehr Brennweite, um so besser.…

Blutmond zur Mondfinsternis Juli 2018

Blutmond zur totalen Mondfinsternis auf Teneriffa

MoFi mit Blutmond – Alle wollten auf den Berg (Teneriffa) Was für ein Chaos zur MoFi auf Teneriffa „Nicht wer eine Reise tut“ Nein, wer am 27. Juli 2018 die längste Mondfinsternis (MoFi) des Jahrhunderts auf Teneriffa sehen und fotografieren wollte. Denn gefühlt wollten alle diese MoFi sehen. Damit hatten wir so gar nicht gerechnet. Allein schon hoch in die Berge Teneriffas zu kommen war ein wahres Geduldsspiel. Die erste Idee (Plan A) zur MoFi mit Blutmond Unsere erste Idee war, den blutroten Mond über Santa Cruz de Tenerife vom Mirador de Los Campitos zu fotografieren. Aber was nützt der…

Panorama-Blick auf den Teide mit den Roques de García in der Vollmondnacht

Teneriffa – Cañadas im Vollmondlicht

Die Cañadas auf Teneriffa im Mondlicht Morgens um 5Uhr… Da waren wir wieder hier – in den Cañadas bei Vollmondlicht. Ja und schon wieder haben wir uns diesmal morgens um 3Uhr aus dem Bett gequält. Und sind mal wieder eine Stunde im wunderschönen Mondlicht in die Berge von Teneriffa – in die Cañadas – mit dem Auto gefahren. In der letzten Fotonacht hatten wir das Zentrum der Milchstraße fotografiert. Da mussten warten, bis der Mond vollständig untergegangen war. Denn sonst ist die Milchstraße nicht so prägnant zu fotografieren bzw. gar nicht sichtbar, da der Mond eine Leuchtkraft fast wie Tageslicht…

Milchstraße - Guajara mit Wolken

Milchstraßenpanorama – Cañadas del Teide

Milchstraße mit und ohne Mondscheinlicht Astrofotografie und Mondlicht passen eigentlich nicht wirklich zusammen. Eigentlich… Mein Bruder ist zu Besuch und ich wollte unbedingt mit ihm das Zentrum der Milchstraße fotografieren. Der Mond nahm zu und schien fast die gesamte Nacht durch. Ein schlechtes Timing für die Astrofotografie könnte man denken. Mit Hilfe der Foto-Apps auf dem Smartphone ist es leicht ausfindig gemacht, wann der Mond untergeht. Und das war um 4.01 Uhr, das Zentrum der Milchstraße ist dann bis 6Uhr morgens zu sehen. Also zwei Stunden Zeit sich mit der Milchstraßenfotografie zu beschäftigen. Hätten wir noch eine Nacht gewartet, dann…

Teideschatten zu Beginn der blauen Stunde Teideschatten zu Beginn der Abenddämmerung

Blauer Teideschatten über’m Meer

Winterlicher Teideschatten in der Abenddämmerung Wenn man es nicht selbst gesehen hat, dann hört man oft die Worte: „So etwas gibt es nicht. Das ist garantiert ein Fake!“ Und doch – dieses Phänomen gibt es wirklich. Es ist nicht häufig zu sehen, aber ab und zu kann man das Glück haben, den Teideschatten so zu sehen. Das Phänomen „Teideschatten“ kann man nur ab und zu morgens und abends, also nur in den Dämmerungsphasen sehen. Wie gesagt, wir waren eigentlich schon auf dem Nachhauseweg. Wir hatten einen schönen Ausflug oben im verschneiten Teide Nationalpark gemacht und den winterlichen Sonnenuntergang bei der…

Panoramablick von der Izaña auf das Orotavatal (Teneriffa) kurz nach Sonnenuntergang

winterlicher Sonnenuntergang bei der Izaña

Winterlicher Sonnenuntergang auf Teneriffa Wenn in den Bergen von Teneriffa endlich mal Schnee liegt, dann ist es hier übervoll von Menschen und Autos. Zu späterer Stunde, also zum Sonnenuntergang, am Sonntag Abend entspannte es sich hier oben zum Glück etwas. So richtig blöd war aber, dass die vorhandenen Parkplätze (wie immer) natürlich nicht vom Schnee geräumt worden waren. Und das machte das „korrekte“ Parken nicht wirklich einfach. Der Sonnenuntergang war voll im Gange. Das farbige und ständig wechselnde Lichtspektrum war zauberhaft schön. Wir hatten Glück und fanden noch eine kleine Parklücke abseits der Straße. Ich war schon ganz hibbelig, denn…

Gürtel des Orion und Nebel des Orion

Meine ersten Astro-Nebel-Fotos

Meine ersten Astro-Nebel-Fotos Der Faszination Astrofotografie verfalle ich immer mehr. Ohne weitere Hilfsmittel (außer Stativ) ist man in der Astrofotografie gezwungen, auf die maximale Belichtungszeit je Brennweite zu achten, um keine Startrails (Strichspuren) abzulichten. Dafür muss jedoch oft ein sehr hoher ISO-Wert zwischen ISO 1600 bis ISO 6400 genutzt werden. Was dann aber ein gewisses Bildrauschen verursacht. Und die Astro-Nebel ohne Nachführgerät zu fotografieren ist schier unmöglich, aber die möchte ich gerne ablichten. SkyGuider Pro Mit dem SkyGuider Pro kann man viel länger belichten, da das Gerät der Drehung des Sternenhimmels folgt. Somit bleiben die Sterne auch in der Langzeitfotografie…

Milchstraße am Mirador Ucanaca - Berg Guajara kurz vor 23h

Milchstraße – Meine ersten Aufnahmen

Die Milchstraße am Parador auf Teneriffa Es war Neumond mit sternenklarer Nacht. Somit ist es ein perfekter Zeitpunkt zum Fotografieren der Milchstraße. In der Astrofotografie habe ich schon hier auf Teneriffa meine ersten Sterne fotografiert. Nun möchte ich gerne das Zentrum der Milchstraße fotografieren. Und war schon ganz gespannt gewesen, wie meine ersten Aufnahmen der Milchstraße sein werden. Unser heutiger Fotospot ist in den Cañadas, am Mirador Llano de Ucanaca (beim Parador de Cañadas del Teide) auf Teneriffa. Bei der Ankunft sahen wir noch das letzte orange Leuchten des Sonnenunterganges und dann brach auch schon die schöne blaue Nacht ein.…

Sternenhimmel mit vielen Wolken

Astrofotografie mit Wolkenhimmel Wir versuchten uns erneut in der Astrofotografie, da uns diese Art der Fotografie total fasziniert. Die Astrofotografie ist wirklich nicht leicht, aber wie immer im Leben: „Ohne Fleiß – keinen Preis“ und so probierten wir uns weiter in der Sternfotografie. Hoch oben in den Bergen auf knapp 2000 Metern Höhe auf Teneriffa, abseits der Landstraße und den Autolichtern machten wir uns es gemütlich und warteten auf den Sternenhimmel. Der Sonnenuntergang war himmlisch schön und absolut frei von Wolken. Das ließ uns hoffen, einen sternenklaren Himmel zum Fotografieren zu haben. Allerdings war dem leider nicht so. Mit dem…

Meine ersten Sternenfotos!

Auf zu den Sternen im Teide Nationalpark Teneriffa ist eine der wenigen Inseln, auf der die Lichtverschmutzung hoch oben in den Bergen weniger spürbar ist. Obwohl das Lichtermeer auch hier oben im Teide Nationalpark am Rande des Außenkraters schon leicht sichtbar ist. Aber gerade das macht auch seinen Reiz aus. Mit der Nachtfotografie in der Stadt bin ich bereits gut vertraut, nun möchte ich Nun möchte ich endlich meine ersten Sternenfotos einfangen… Mit diesem Vorwissen an Kamera-Einstellungen habe ich mir die Sterne eingefangen. Mit meiner geliebten Nikon D750, dem 14-24mm Superweitwinkel und dem Novoflex-Stativ war ich bestens ausgerüstet. Die Einstellungen an…

Die blaue Stunde im Teide Nationalpark

Abend-Dämmerung mit Aussicht auf La Palma Wir sind heute Abend mit der Absicht hier oben im Teide Nationalpark, um das erste Mal die Sterne zu fotografieren. Wir haben die Zeit auch genutzt, um den wunderschönen Sonnenuntergang und die imposante blaue Stunde zu fotografieren. Denn egal von wo man auf Teneriffa kommt, ca. 1 Stunde Fahrzeit braucht man, um hier oben im Teide Nationalpark anzukommen. Zum Sonnenuntergang im Teide Nationalpark Im Sommer geht die Sonne direkt hinter der Insel La Palma unter. Wir genießen hier auf Teneriffa gerne die Sonnenuntergänge, egal ob vom Strand oder hoch in den Bergen. Die Sicht…