Feuerwanze auf grünem Blatt

Blümchen am Feldrand

Am Wegesrand in den Bergen Teneriffas blühen die Wiesenblümchen. Eine leichte Brise Wind mit Sonnenschein, dazu die Blümchen am Feldrand wirken auf mich zum Fotografieren einladend. So machten wir eine Pause. Ich schnappte mir meinen Fotorucksack*, aktivierte meine Nikon Z7 Kamera* mit dem 105 mm Nikkor Makroobjektiv* und ging auf Entdeckungstour. Es gibt viele Wanderwege auf Teneriffa, um die Vielfalt der Natur auf Teneriffa entdecken und genießen zu können. Oder man geht einfach querfeldein. Flora in Struktur Das einzig ärgerliche dabei war, dass die Sonne doch noch ziemlich weit oben am Himmel stand und schien recht grell dabei. Das hielt…

lila Krokuss - erster Frühlingsgruss

Erste Frühlingsgrüße mit dem Tele-Objektiv fotografiert

Frühlingsgrüße als Nahaufnahme mit dem Tele-Objektiv, statt Makro fotografiert Mir blieb nicht viel Zeit, da ich in wenigen Stunden schon wieder im Flieger sitzen werden und so schnappte ich mir fix meine Nikon D750 Kamera. Der einzige Haken war nur, dass ich hier kein Makro-Objektiv dabei hatte. Aber dafür hatte ich das 70-200 Nikkor Tele-Objektiv* mit, was sich auch schon in anderen Situationen für Nahaufnahmen gut geeignet hatte, wie zum Beispiel am Gardasee. Dann suchte ich mir nur noch fix etwas als Knieschutz gegen den feuchten Boden. Und los ging es. Ich war schon ganz gespannt, wie sich das 70-200mm…

ankommende junge Silbermöwe beim Landeanflug

junge Silbermöwe am Meer

Junge Silbermöwe im Landeanflug Zuerst dachte ich, dass das eine andere Möwenart ist. Diese Möwen sind (fast) genauso groß wie die Silbermöwen, aber ihr Gefieder ist eher braun-grau und dazu auch noch gefleckt. Aber es sind doch Silbermöwen. Es sind junge Silbermöwen und sie bekommen erst nach ca. 3 Jahren ihr weißes Gefieder mit silbernen Flügeln. Das hatte ich schnell auf der Webseite Schutzstation Wattenmeer herausgefunden. Nun, eine adulte Silbermöwe im weißen Gefieder beim Landeanflug hatte ich gerade fotografiert. Meine Kameraeinstellungen zu – Möwen im Landeanflug fotografieren – habe ich dort ausführlich beschrieben. Deswegen werde ich mich hier über Einstellungen…

weiß-rosa Tulpen im Wind

Tulpen im Wind fotografieren

Windige Tulpen fotografieren Die vielen farbenfrohen Tulpen spielten tobend mit dem Wind. Das gefiel mir einfach gut. Deshalb möchte ich die Tulpen im Wind fotografieren. Kurzum legte ich einen spontanen Fotostop ein und kramte die Nikon D750* aus dem Fotorucksack* raus. Noch ist Frühlingsstimmung! Objektiv-Wahl & Bokeh Ich entschied mich für das 70-200mm Nikkor Teleobjektiv*. Zu einem wollte ich nicht auf die sehr schön „gepflegte“ Wiese treten. Zum anderen konnte ich aus dieser Entfernung damit ein geniales Bokeh (unscharfer/weicher Hintergrund) erreichen. Erst wartete ich immer bis der Wind eine kleine Pause einlegte. Und fotografierte dann die Tulpen aus verschiedenen Positionen.…

kalifornische Mohnblumen - Goldmohn auf Teneriffa

Goldmohn auf Teneriffa

Kalifornischer Mohn blüht auf Teneriffa Ab Ende März blüht der kalifornische Mohn – auch Goldmohn genannt – in den Bergen Teneriffas wieder für ein paar Wochen. Die intensive organge und/oder gelbe Farbe der Blüten schmücken ganze Felder als Blumenwiese, aber auch entlang der Landstraßen wächst es überall farbenfroh. Was vorher einfach nur trockene Wiese war – ist jetzt knallorange durch den kalifornischen Mohn. Jedes Jahr freue ich mich auf die Frühlingszeit auf Teneriffa. Denn der Goldmohn ist für mich der Beginn des Frühlings hier. Jetzt beginnt für mich die schönste Zeit für Natur- und Makroaufnahmen auf der Insel Teneriffa. Durch…

El Pris - starke Brandungswelle im Hafen in Langzeitbelichtung

Brandungswellen in El Pris – Langzeitbelichtung

Brandungswellen mit Grau-Filtern fotografiert El Pris ist ein kleines Fischerdorf im Norden Teneriffas. Wenn die Brandungswellen auf die Nordküste von Teneriffa treffen, dann ist diese kleine Hafenbucht in El Pris immer komplett im Wellengetöse verschwunden. Und diese Brandungswellen wollte ich gerne mit ND-Filter fotografieren. Die goldene Stunde ist bereits da. Die Sicht ist an diesem Abend leider sehr diesig. Schuld daran ist mal wieder die typische dicke Wolkendecke, welche im La Orotava Tal gerne festhängt. Die Canarios nennen diese Wolkendecke auch gerne: „Panza del burro“. Was „Esels-Bauch“ bedeutet, da die Wolkendecke wie ein dicker grauer Eselsbauch herunterhängt. Nun gut. Wetter…

Teideschatten zu Beginn der blauen Stunde Teideschatten zu Beginn der Abenddämmerung

Blauer Teideschatten über’m Meer

Winterlicher Teideschatten in der Abenddämmerung Wenn man es nicht selbst gesehen hat, dann hört man oft die Worte: „So etwas gibt es nicht. Das ist garantiert ein Fake!“ Und doch – dieses Phänomen gibt es wirklich. Es ist nicht häufig zu sehen, aber ab und zu kann man das Glück haben, den Teideschatten so zu sehen. Das Phänomen „Teideschatten“ kann man nur ab und zu morgens und abends, also nur in den Dämmerungsphasen sehen. Wie gesagt, wir waren eigentlich schon auf dem Nachhauseweg. Wir hatten einen schönen Ausflug oben im verschneiten Teide Nationalpark gemacht und den winterlichen Sonnenuntergang bei der…

Forcelles - Colfosco im Wolkennebel © Manja Carlsson

Morgendliche Grüße vom Forcelles

Morgendliche Winterlandschaft vom Forcelles Der frühe Vogel… – Also, ich finde ihn super. Frühmorgens, wenn die Meisten noch am Frühstückstisch sitzen, dann bin ich schon auf dem Forcelles. Besonders in den Morgenstunden bietet der Forcelles einen schönen Blick ins Alta Badia Tal. Jeder Morgen ist anders und jeder auf seine eigene Art faszinierend. Früh am Morgen – um 8.45 Uhr – auf dem Forcelles hat man einen tollen Blick auf Corvara in Alta Badia (Dolomiten). An diesem Morgen haben mal wieder Sonne und Wolken ein imposantes Naturschauspiel zu bieten. Besonders im benachbarten Skigebiet von Arabba scheint es noch recht duster…

Panorama (7Fotos) - Alta Badia - Blick auf den Lagazuoi / Falzarego

Dolomiten Panoramablick im Winter

Dolomiten Panoramablick im Winter Wer kennt das nicht?! Da steht man oben auf dem Berggipfel und hat ein gigantisches Panorama mit Wow-Aussicht. Klar, dass möchte man fotografieren. Denn das sind ja schließlich die schönen Foto-Momente in der Natur. Aber, wie bekomme ich die „wirkliche“ Weite der Berge in den Dolomiten fotografiert? Denn häufig reicht dafür ein einzelnes Foto leider nicht aus. Mit der Kamera kann ich dafür aus mehreren Einzelfotos ein Panorama-Foto erstellen. Von Lightroom lasse ich die Fotos dann einfach zusammensetzen. Und fertig ist das Panoramafoto. Damit Lightroom die Fotos zusammenrechnen kann, sollten sich immer ca. 1/3 der beiden…

Alta Badia im Winter - Blick vom Vallón auf die Marmolada

Alta Badia im sonnigen Winterkleid

Winterlandschaft im Sonnenschein Diesen Winter war die Sonne leider nur selten da. Aber klar, so ganz ohne Sonne war es natürlich auch nicht. Zum Abschluss der Winterskitage gibt es hier noch mal meine Lieblinge dieser Saison. Und zwar solche, an denen man das Gefühl der Ruhe und Stille hat. Ein Ort zum Träumen wäre…   Diese kleine Hütte – oberhalb vom Boé auf dem Vallon (2550m) –  liegt so ganz einsam und verlassen am Rande einer Bergkuppe. Zusammen mit der Marmolata (3343m), dem höchsten Berg in den Dolomiten im Hintergrund kommt diese „Zurückgezogenheit“ so schön zur Geltung. Auch die geschwungene…

Tannen im vielen Schnee versunken © Manja Carlsson

Schneelandschaft auf dem Monte Cherz

Monte Cherz – Schneelandschaft in Alta Badia Vom Passo Campolongo auf den Monte Cherz hoch kann man schon aus dem Lift die versunkenen Tannenbäume im Schnee bewundern. Im Hintergrund ist der Padonkamm und dahinter der Marmolata Gletscher zu sehen. Es ist ein sehr schöner Natur-Kontrast zwischen glatten Berghügeln im Neuschnee und kantigen, steilen Bergketten. Padonkamm und Marmolata im winterlichen Sonnenschein Und so kann es aussehen, wenn denn doch mal die Sonne scheint und der Himmel blau mit weißen Wölkchen ist. Das war in diesem Winterurlaub allerdings ziemliche Mangelware. Ja, das liebe Wetter… Ich mag dieses Foto-Motiv nur zu gerne. Besonders,…

Dolomiten, Alta Badia und Marmolada unter Schneewolken am Nachmittag © Manja Carlsson

Schneewolken-Spektakel in Alta Badia

Dicke Schneewolken bahnten sich am Nachmittag an… So hatte es auch die Wettervorhersage angekündigt. Und die heutige Wolkenbeobachtung in den Dolomiten war echt spannend. Es war schon 15h und die Wolkendecke zog sich immer weiter zu. Diese Dramatik in den Wolken war wunderbar anzusehen. Immer wieder wechselten Sonne und Wolken sich ab. Ich zoomte mich so weit es ging in die Dramatik hinein. Normalerweise nutze ich sehr häufig bei Schneebildern einen Korrekturwert von +1LW. In dieser Situation ist das total anders. Die Wolken sind recht hell und das Tal liegt bereits im Schatten. Erst als ich den Lichtwert auf -1LW…

Blick auf das Skigebiet Lagazuoi-5 Torri © Manja Carlsson

Blick vom Lagazuoi im Winter

Foto-Motive auf dem Lagazuoi Berg in den Dolomiten Blick vom Lagazuoi im Winter – Bergstation Die Dolomiten auf Skiern zu erkunden ist traumhaft schön. Zu meinen liebsten Zielen gehört die Lagazuoi-SkiAbfahrt. Diese befindet sich oberhalb des Passo di Falzarego. Mit der Seilbahn geht es in knapp 3 Minuten (ohne Zwischenpfeiler) auf 2800 Meter hoch. Die Aussicht hier oben ist einfach unbeschreiblich schön. Ein genialer Fotospot, der zum Verweilen und Fotografieren einlädt. Dieses Mal hatte ich unsere kleine Leica D-Lux 109 dabei. Denn diese Kamera passt noch gerade so in die Ski-Jacke. Und so ging ich damit hier oben gleich auf…

Panorama-Blick auf den Gardasee vom Monte Baldo (aus 16 HK-Fotos)

Monte Baldo – Panorama & Natur

Naturerlebnis auf dem Monte Baldo Durch die engen Wege zwischen den vielen wunderschönen Wein- und Olivenbaumfeldern ging es hinauf zum Monte Baldo am Gardasee. Zwischendurch gab es kleine traumhafte Panorama-Ausblicke auf den See. Über den schmalen Strassenpfad welcher sich immer weiter nach oben schlängelte gewannen wir in kürzester Zeit schnell an Höhenmetern. Um so höher um so besser die Aussicht. Die Landschaft drum herum war ein Traum. Wir hatten den Eindruck, hier oben zwischen einigen Bikern allein mit dem Auto zu sein. Dann kam die Aussicht von der wir den gesamten Gardasee überblicken konnten. Allein schon durch die Hitze flimmerte alles…

Bastione in Riva

Blick auf Riva del Garda – Burg Bastione

Blick auf Riva und dem Gardasee von oben Wanderung zur Burg Il Bastione in Riva del Garda Da in Riva immer noch über 30Grad im Schatten sind, planten wir den Aufstieg am frühen Vormittag zur Burg Il Bastione . Gleich nach dem Frühstück ging es los. Ca. 30 Minuten Wanderung in recht steiler Neigung ging es aufwärts. Der Blick auf den nördlichen Teil des Gardasees und die Landschaft entschädigte für die schwülwarme Hitze am Morgen. Allerdings war es mal wieder so richtig diesig und der Himmel war einfach nur grau verschleiert. Es war absolut kein blau am Himmel zu entdecken.…