SmartPhone-Apps – Astrofotografie

SmartPhone-Apps für die Astrofotografie Hier ein kurzer Überblick, welche Apps ich für die Astro- und der Nachtfotografie sehr gerne verwende. Diese Smartphone-Apps helfen Dir in der Planung für die Nacht- und Astrofotografie. Sie zeigen Dir nicht nur die Zeiten an, sondern auch, welche Ereignisse eintreffen werden. SmartPhone-Apps – Astrofotografie Sun Surveyor – ist meine absolute Liebling-App. Hier findet man Zeitangaben zur goldenen und blauen Stunde, Sonne- und Mondphasen sowie für die Milchstraße inklusiv Auf- und Untergangszeiten mit Grad- und Neigungsangaben. Dazu gibt es noch Hinweise auf Foto-Gelegenheiten wie Zentrum der Milchstraße ohne störenden Mond, völlige Dunkelheit, Supermond, tief am abwechselnden…

Milchstraßenzentrum - Montaña Guajara im Mondscheinlicht

Foto-Wissen: Einstieg in die Astrofotografie (Teil 2) – Belichtungszeit & Fokussieren

Einstieg in die Astrofotografie – kurz erklärt (Teil 2) In Teil 1 „Einstieg in die Astrofotografie“ habe ich bereits alles zur notwendigen Foto-Ausrüstung und den passenden Kamera-Einstellungen erläutert. Was nun noch fehlt sind die manuelle Fokussierung und die korrekte Belichtungszeit, damit wir erfolgreich ein Astrofoto mit der Kamera einfangen können. Das ist nicht schwer. Astrofotografie – Aufnahme Den Sternenhimmel in der Dunkelheit der Nacht zu fotografieren ist etwas komplizierter als am Tage, denn der Autofokus ist in solchen dunklen Situationen absolut zum Scheitern verurteilt. Hier hilft nur die manuelle Fokussierung. Die Belichtungszeit ist auch abhängig vom gewünschten Effekt der Sterne.…

Blick auf die Milchstraße über uns am Himmel

Foto-Wissen: Einstieg in die Astrofotografie (Teil 1) – Kameraeinstellungen

Einstieg in die Astrofotografie – kurz erklärt (Teil 1) Nachts die Sterne am Himmel einfach nur mit einem Fotoapparat (und Stativ) einzufangen ist ein sehr schöner und traumhafter Einstieg in die Astrofotografie. In der Dunkelheit die Sterne sichten, vielleicht sogar die Milchstraße sehen, dass ist ein wunderbarer Moment in der Nacht. Doch Vorsicht, es kann süchtig machen… In Teil 1 erkläre ich die notwendige Kamera-Ausrüstung und die korrekten Einstellungen an Kamera und Objektiv. In Teil 2 erkläre ich die Scharfstellung (manuelle Fokussierung), sowie die korrekte Belichtung (ISO-Wert, Histogramm, Zeit-Formel) Voraussetzung: Was wird für den Einstieg benötigt? rauscharme Kamera (Spiegelreflex- oder…

Mond-Fotografie – Einstellungen kurz erklärt

Die Mond-Fotgrafie ist leichter als gedacht. Allerdings… Du brauchst ein Tele-Objektiv mit mindestens 200mm Brennweite. Umso mehr Brennweite es hat, um so besser. Falls vorhanden, nutze den Tele-Konverter (ist aber nicht Pflicht) Ein Stativ sollte ebenfalls vorhanden sein. Kamera mit APS-C oder Vollformat Sensor (ab Mittelklasse geht es) Fotografiere im RAW-Modus (statt Jpeg) und nutzte Lightroom & co. Hier kurz die Einstellungen für den Vollmond: Stativ = Bildstabilisator aus!!! (sonst Unschärfe) ISO 100  (ISO-Automatik ausstellen und ISO Zahl niedrig halten, da der Mond superhell ist und wie ein Scheinwerfer leuchtet. Ansonsten wird der Sensor überbelichtet und ist einfach nur ein…