Silbermöwe im Landeanflug

Silbermöwe im M-Modus fotografiert

Silbermöwe auf Stein im Wasser Optimierung meiner Kameraeinstellungen für die Vogelfotografie Jetzt hat es endlich klick gemacht. Da kam nun endlich meine zündende Idee für die optimalen Foto-Einstellungen für die Vogelfotografie. Ständig musste ich aufpassen, dass die kurze Belichtungszeit blieb und änderte deshalb immer selbst den ISO-Wert. Ich hatte bis hierhin im A-Modus (Zeitautomatik) mit ISO-Automatik fotografiert, was ja prinzipiell nicht verkehrt war. Ich wählte die Blende und die Kamera rechnete die Belichtungszeit dazu aus. Nun veränderte sich aber ständig das Sonnenlicht. Ich brauchte aber recht kurze Belichtungszeiten und somit musste ich immer den ISO-Wert erneut anpassen, was natürlich in…

Belichtungszeit der Kamera

Wozu die Belichtungszeit? Der Sensor der Kamera braucht eine bestimmte Menge an Licht für eine korrekt belichtete Fotoaufnahme. Je nach Kameraeinstellungen kann ich mit der Belichtungszeit spielen, sie verändern. Manchmal brauchen wir eine kurze Belichtungszeit um das zu fotografierende Objekt einzufrieren. Manchmal wollen wir mehr Zeit haben, trotz derselben Portion Licht, um schöne Verwischung-Effekte mit Filtern aufnehmen zu können. Die Belichtungszeit kann ich an der Kamera variieren (verkürzen oder Strecken) durch bestimmte Einstellungen oder Filter OHNE dabei die errechnete Portion an Licht zu verändern. Viele vergleichen die Belichtungszeit mit dem Öffnen einer Tür ins Dunkle oder Helle. Andere sehen den…

Schöne Landschaftsaufnahmen – Bildaufbau

Sind gar nicht schwer. Mit ein paar Tipps sollte es Dir leicht gelingen, Fotomotive zu finden und festzuhalten, wo Freunde, Familie und Bekannte staunen werden. Also los gehts: Ein gerader Horizont – ist ein absolutes MUSS. Die Horizontale Linie muss exakt waagerecht sein. Beim Fotografieren mit Stativ hat man gleich die Möglichkeit alles perfekt einzustellen. Aus der Hand fotografiert, hatte ich noch nie ein Foto, was nicht zumindest leicht korrigiert werden musste. Meine Macke ist der Auslöser. Beim Aktivieren habe ich immer einen leichten Schwenk nach unten. Es ist schon viel besser als früher. Aber Macke bleibt wohl Macke. Das…

Panorama-Foto leicht gemacht

Panorama-Fotos haben immer eine große Anziehungskraft und Wirkung auf den Betrachter. Häufig kommt ein Foto erst dann als Foto zur Geltung, wenn es wirklich viel Landschaft, also Panorama, zeigt. Solche Fotos haben eine viel größere Aussagekraft an Weite als ein „normal“ großes Foto.   Ein Panorama-Foto zu erstellen ist heutzutage relativ einfach. Das Schöne dabei ist, man muss dafür nicht unbedingt ein Super-Weitwinkel-Objektiv haben, sondern benutzt sein normales Allround-Objektiv. Natürlich ist es von Vorteil, das Objektiv mit der kleinsten Brennweite (mm-Zahl auf dem Objektiv) zu benutzen, um den größtmöglichen Nutzen rauszuholen. Du versteht nicht was ich meine? Dann benutze das…

Was bedeuten RAW und JPEG?

Für alle, die es noch nicht wissen was bedeuten RAW und JPEG RAW: ist das Roh-Daten-Format eines digitalen Fotos, welche nach der Aufnahme auf der Kamera SD-Karte abgespeichert werden mit all seinen Informationen die während der Aufnahme gemacht wurden ohne diese weitgehend zu bearbeiten bzw.  zu verändern. Das Raw-Format wird auch gerne „digitales Negativ“ genannt. Ich finde, dass klingt passend. Es ist also das Dateiformat der digitalen Kameras. Jeder Kamerahersteller, wie Nikon (.NEF), FUJIFILM (.RAF), Leica (.RAW), Canon (.CRW und .CR2), Sony und alle anderen, benutzen allerdings ihr eigenes Format. Es gibt also keinen Standard.  In der Regel benötigt man ein aktuelles Foto-Bearbeitungs-Programm, um…

RAW versus JPEG

RAW versus JPEG Das ist hier die Frage!? Immer wieder kommt die Frage auf, warum ich nur noch im RAW fotografiere und einen „kleinen“ Anfall bekomme, wenn Thorsten (mein lieber Ehemann) an seiner Kamera FUJI-XT2 mal wieder zu viel daran rumgespielt hat und dann ungewollt von RAW in JPEG umgestellte.  Wie das geht? Keine Ahnung und für mich nicht nachvollziehbar. Aber darum geht es ja auch nicht. Fest steht nur, daß diese Fotos öfter mal „verlorene Momente“ sind, da eine Nachbearbeitung nix bringt und das dann immer wieder enttäuschend ist.   Aber zuerst einmal ist hier die Frage: Für wen ist welches…