Sandregenpfeifer am Wattenmeer auf Sylt

Vögel am Wattenmeer bei Koog / Sylt

Vögel auf dem Weg zum Wattenmeer bei Koog Die Natur auf Sylt zog uns wieder in den Bann. Ich schnappte mir meine Nikon Z7 Kamera* zusammen mit dem 200-500mm Teleobjektiv*, denn für nahe Tieraufnahmen der Vögel auf Sylt fehlte mir gerade die Zeit. Trotzdem sollte die Zeit für ein paar schnelle Aufnahmen der Vögel am Wattenmeer bei Koog / Sylt doch möglich sein. Da hörten wir schon eine trillernde Feldlerche und dann entdeckten wir sie auch schon im Gras mit einem Wurm im Schnabel. Der Fang ist bestimmt für den Nachwuchs bestimmt. Die kleine Feldlerche erinnerte mich sofort an mein…

Schnepfenvogel im Flug recht dicht über der Wasseroberfläche macht gerade den Flügelschlag nach unten

Vogelvielfalt in der Rantumer Hafenbucht

Vogelvielfalt in der kleinen verschlafenen Rantumer Hafenbucht Wir haben gerade mehrere Stunden die Vogelvielfalt im Rantum Becken beobachtet und natürlich auch fotografisch festgehalten. Das war total beeindruckend und ich dachte, dass das mein Highlight des Tages war. Als wir das Rantum Becken mit dem Fahrrad verließen, kamen wir in der kleinen verschlafenen Rantumer Hafenbucht an und die Vogelvielfalt nahm kein Ende 😛 . In der Rantumer Hafenbucht sah ich eine Menge Vögel und mein Herz machte einen Sprung vor Freude. Die eigentliche Kaffeepause musste somit weiter warten. Und so kramte ich totaler Begeisterung meine Kamera, die Nikon D750* mit dem…

Ringelgansfamilie im Rantum Becken

Graugänse mit Küken im Rantum Becken

Graugänse mit Nachwuchs Wir haben ja nun schon die Möwen beim Fischfang, die Kormorane, die Eiderenten und die Austernfischer beobachten und fotografieren können. Wir sind hier immer noch am Rantum Becken, weil es einfach so schön ist und es so viel zu beobachten gibt. Dann kommen zwei Graugansfamilien aus der Ferne zur Insel heran geschwommen. Och waren die flauschig süß, die kleinen Graugans Küken im Rantum Becken von Sylt… In der Nähe des Rantum Beckens auf den Wiesen sind überall die Graugänse. Aber die ich bis jetzt gesehen hatte, hatten noch so gar keinen Nachwuchs. Die hier waren nur in…

Austernfischer im Rantum Becken auf Sylt

Vogelvielfalt im Rantum Becken Sylt

Erstaunliche Vogelvielfalt im Rantum Becken Wir saßen da nun schon eine Zeit lang mit Blick auf eine der vielen kleinen Inseln im Rantum Becken. Als Naturfreunde sind wir von dieser Vogelvielfalt im Rantum Becken auf Sylt total überwältigt. Aber vor allem, dass so viele verschiedene Arten so friedlich dicht an dicht zusammen sein können und teilweise dort sogar recht dicht nebeneinander brüten. Die schönsten Fotos habe ich schon in den Beiträgen „Lachmöwe fängt Fisch aus dem Wasser“ und die „Kormorane am Rantum Becken“ gezeigt. Die sind vielleicht keine fotografischen Highlights, aber diese Vielfalt möchte euch trotzdem zeigen. Austernfischer im Rantum…

Kormorane an Land mit Austernfischer

Kormoran am Rantumer Becken

Kormorane am Rantumer Becken Unmengen von Kormoranen befanden sich im Rantumer Becken. Eine kleine Insel im Rantumer Becken war quasi voll von schwarzen Vögeln, und da waren noch weitere Vogelarten vorhanden. Interessant ist dabei, wie sich die vielen verschiedenen Vogelarten so dicht an dicht verdammt gut verstanden haben. Die Lachmöwen beim Fischfang hatten wir ja gerade fotografisch schön einfangen können. Aber diese sind dann nach erfolgreichem Fang einfach weiter geflogen und so ging unsere Aufmerksamkeit zu den Kormoranen und beobachteten nun diese weiter. Kormorane auf einer der kleinen Inseln im Rantumer Becken Allerdings befanden sich die Kormorane ärgerlicherweise am hinteren…

Lachmöwe mit frisch gefangenem Fisch im Schnabel

Möwen beim Fischfang fotografiert

Am Rantumer Becken auf Sylt Angestachelt von meinen ersten erfolgreichen Vogelfotos mit den Möwen gestern Nachmittag, wollte ich nun zum Rantumbecken. Denn da gibt es viele verschiedene Vogelarten. Mit dem Fahrrad fuhren wir dann – mit schwerem Fotorucksäcken und Stativen beladen – am Rantumer Becken entlang. Zuerst fuhren wir auf dem Deich entlang zwischen den Schafen. Dabei mussten wir die schweren Sperrtore bei den Schafen passieren. Alles war voll von Schafscheiße. Und dann hatte ich durch ein kleines Missgeschick, einen dicken Fladen vom Turnschuh direkt an meinen Popo befördert. Das passierte, als ich auf einer Wiese mal schnell die Fliegen…

Silbermöwe reinigt ihr Gefieder

Möwen am Strand vor Westerland

Möwen sind der ideale Einstieg in die Wildlife-Fotografie Die Möwen am Strand hier auf Sylt von Westerland zu fotografieren brachte nun so richtig Spaß. Vor allem hatten sie schon nach recht kurzer Zeit so gar keine Scheu mehr vor mir. Mittlerweile hockte ich nun schon ziemlich lange hier auf den Knien am Boden und beobachtete ihr Treiben auf der breiten Steinbuhne. Die jungen Silbermöwen sind noch braun. Mit 3 Jahren bekommen sie ihre Silbergefieder. Ständig haben die Möwen ihr Möwengeschrei von sich gegeben und waren voll in ihrem Element. Hier gefällt mir der Blick der jungen Silbermöwe auf die Adulte,…

Silbermöwe im Landeanflug

Silbermöwe im M-Modus fotografiert

Silbermöwe auf Stein im Wasser Optimierung meiner Kameraeinstellungen für die Vogelfotografie Jetzt hat es endlich klick gemacht. Da kam nun endlich meine zündende Idee für die optimalen Foto-Einstellungen für die Vogelfotografie. Ständig musste ich aufpassen, dass die kurze Belichtungszeit blieb und änderte deshalb immer selbst den ISO-Wert. Ich hatte bis hierhin im A-Modus (Zeitautomatik) mit ISO-Automatik fotografiert, was ja prinzipiell nicht verkehrt war. Ich wählte die Blende und die Kamera rechnete die Belichtungszeit dazu aus. Nun veränderte sich aber ständig das Sonnenlicht. Ich brauchte aber recht kurze Belichtungszeiten und somit musste ich immer den ISO-Wert erneut anpassen, was natürlich in…

ankommende junge Silbermöwe beim Landeanflug

junge Silbermöwe am Meer

Junge Silbermöwe im Landeanflug Zuerst dachte ich, dass das eine andere Möwenart ist. Diese Möwen sind (fast) genauso groß wie die Silbermöwen, aber ihr Gefieder ist eher braun-grau und dazu auch noch gefleckt. Aber es sind doch Silbermöwen. Es sind junge Silbermöwen und sie bekommen erst nach ca. 3 Jahren ihr weißes Gefieder mit silbernen Flügeln. Das hatte ich schnell auf der Webseite Schutzstation Wattenmeer herausgefunden. Nun, eine adulte Silbermöwe im weißen Gefieder beim Landeanflug hatte ich gerade fotografiert. Meine Kameraeinstellungen zu – Möwen im Landeanflug fotografieren – habe ich dort ausführlich beschrieben. Deswegen werde ich mich hier über Einstellungen…

Silbermöwe im Landeanflug - sucht Platz zwischen den anderen Möwen

Landeanflug der Möwe fotografieren

Silbermöwe im Landeanflug fotografiert Möwen sind sehr gute Übungsobjekte für den Einstieg in die Vogelfotografie. Ob man sie nun mag oder nicht, aber Möwen sind perfekt zum Üben. Das ist zumindest mein Fazit des Tages. Und habe endlich meinen ersten wünschenswerten Erfolg in der Vogelfotografie, was die Nähe anbetrifft – auch wenn es nur Möwen sind. Denn Möwen sind neugierig, frech und kennen wenig Scheu dem Menschen gegenüber. Ich bin immer noch am Strand von Westerland an der Steinbuhne. Hier habe ich gerade meine putzige Möwe fotografiert. Dabei konnte ich die Möwe in verschiedenen Positionen recht nah fotografieren. Das sah…

putzige Möwe am Sandstrand mit lustigen Verrenkungen

Putzige Möwe am Sandstrand von Sylt

Vogel-Fotografie – Putzige Möwe am Strand von Westerland Da kam mir spontan die Idee, die Möwen am Strand von Westerland als Fotomodel zu nehmen. Denn in der Zwischenzeit ist mir aufgefallen, dass die ansprechenderen Aufnahmen von Vögeln die sind, welche die Flügel ausbreiten bzw. nicht nur einfach so da herumsitzen. Also probierte ich mich weiter in der Vogel-Fotografie auf Sylt. Diesmal mit Möwen, denn das geht bestimmt einfacher. Seit zwei Tagen fotografiere ich nun die Vogelvielfalt hier auf Sylt. Allerdings bin ich immer noch auf der Suche nach ansprechenderen Vogelaufnahmen. Heute habe ich schon die Ringelgänse, die Brandgänse, den Austernfischer…

Austernfischerpärchen auf dem Schutzwall im Wattenmeer

Vogelbeobachtung am Morsumer Kliff

Vogelbeobachtung – Aussichtsplattform am Morsumer Kliff Irgendwie kann ich es heute mit der Vogelfotografie auf Sylt nicht lassen. Am Morsumer Kliff standen wir dann wieder mit Stativ, Kameras und den Tele-Objektiven auf der Aussichtsplattform, zur Vogelbeobachtung und zur Vogelfotografie. Ich hatte immer noch das 200-500 mm Nikkor Objektiv* an der Nikon D750 Kamera* angesteckt. Aber auch hier ist eigentlich alles wieder viel zu weit weg und trotzdem wunderschön. Der Blick auf das Wattenmeer und dem Morsumer Kliff entlang lädt hier zum Verweilen in der Natur ein. Brandgans-Pärchen im Watt am Morsumer Kliff Ich baute das Stativ* auf und montierte (schon…

Knutt - Strandläufer im Watt auf Nahrungssuche

Vogelwelt am Wattenmeer bei Keitum

Vogelwelt am Wattenmeer Nachdem wir heute Morgen die Ringelgänse fotografiert hatten, weckte die Vogelwelt jetzt noch mehr mein Interesse. Zurzeit sind auch die Zugvögel hier auf der Insel Sylt zu Gast. Und die Sylter Vogelwelt ist vorwiegend auf der Wattseite zu beobachten. Also fuhren wir nach Keitum ans Wattenmeer, um die Vogelwelt von dort zu beobachten und zu fotografieren. Was wir nicht ahnten, auch hier im Watt bei Keitum war alles großflächig als Rast- und Brutplatz für die Vögel abgesperrt worden. Sehr gut für die Vögel, aber mal wieder ein ungünstiger Ort zum Fotografieren. Damit war wieder alles viel zu…

Ringelgans beim Starten (3)

Ringelgänse bei der Zwischenrast auf Sylt

Die Ringelgänse auf Sylt, vor ihrem Weiterflug in den Norden Auf Sylt gibt es sehr viele Naturschutzgebiete. Viele Zugvögel sind im Mai-Juni auf der Durchreise. Einen Tag zuvor hatten wir hier vor allem die vielen Ringelgänse beobachtet. Allerdings hatte ich nur mein 70-200mm Nikkor Teleobjektiv* dabei, da wir mit dem Fahrrad unterwegs waren. Aber für dieses Tele-Objektiv waren die Gänse einfach viel zu weit entfernt. So beobachteten wir gestern die vielen Zugvögel voller Faszination, aber die fotografischen Highlights blieben aufgrund der Entfernung einfach völlig aus. Früh morgens um 8Uhr am Wattenmeer und keine Ringelgänse So fuhren wir am frühen Morgen…

Ringelgänse auf Uthörn - kleine Nebeninsel der nordfriesischen Nordseeinsel Sylt

Ringelgänse auf Uthörn – mein erster Foto-Versuch

Ringelgänse auf Uthörn bei Sylt Auf dem Rückweg vom Ellenbogen auf Sylt fuhren wir mit dem Fahrrad wieder den Deich Richtung List entlang und diesmal hatte ich etwas mehr Glück. Denn ich möchte doch so gerne auch die Ringelgänse fotografieren. Mein erster Fotoversuch die Ringelgänse abzulichten scheiterte am frühen Morgen bereits. In „Mein erstes Foto-Erlebnis mit Küstenvögeln“ erzählte ich bereits, dass alleine schon das Klicken des Fahrradständers den ganzen Vogeltrupp in der Ferne auf und davon flattern ließ. Und damit waren alle Ringelgänse weg und ich fotografierte erst einmal die Küstenseeschwalbe, die Möwe und die Feldlerche als ersten Versuch. Nun…

Küstenseeschwalbe auf Sylt am Ellenbogen

Mein erstes Foto-Erlebnis mit Küstenvögeln

Fotografie von Küstenvögel – aller Anfang ist schwer Meine Idee war, mich die Woche auf Sylt mit der Vogelfotografie zu verbinden. Ich habe zwar schon mal den einen oder anderen Vogel fotografiert, aber die waren an Menschen gewöhnt. Heute habe ich mein erstes Wildlife Foto-Erlebnis in der Fotografie der Küstenvögel gehabt und musste total neue, teils auch unschöne Erfahrungen sammeln. Die Euphorie, die am Anfang so groß war, ging relativ schnell in eine gewisse Enttäuschung über. Und am Ende musste noch einmal alles neu überdenken. Auch wenn es noch nicht die tollsten Fotos sind, möchte ich trotzdem meine gemachten Erfahrungen…

Bajamar Leuchtturm - die tobenden Wellen geben jetzt alles(Filterfotografie)

Tobende Wellen in Bajamar

Tobende Wellen beim Leuchtturm von Bajamar Tobende Wellen um den Leuchtturm Heute sind wir beim bekannten Leuchtturm in Bajamar an der nordöstlichsten Ecke von Teneriffa, um das Wellenspektakel hier zu fotografieren. Während wir das tobende Wellenspektakel fasziniert anschauten, bauten wir nebenbei die Stative* auf und montierten die Kameras* darauf. Die tobenden Wellen im Atlantik sind schon seit Tagen sehr schön zu beobachten. Vor zwei Tagen hatten wir schon die tobenden Brandungswellen in El Pris  in der Abenddämmerung im kleinen Hafen fotografiert. Wellenspritzer „einfrieren“ mit kurzer Verschlusszeit Auch lässt das Sonnenlicht die hochspritzenden Wellen schön zur Geltung kommen. Heute habe ich mal…

El Pris - starke Brandungswelle im Hafen in Langzeitbelichtung

Brandungswellen in El Pris – Langzeitbelichtung

Brandungswellen mit Grau-Filtern fotografiert El Pris ist ein kleines Fischerdorf im Norden Teneriffas. Wenn die Brandungswellen auf die Nordküste von Teneriffa treffen, dann ist diese kleine Hafenbucht in El Pris immer komplett im Wellengetöse verschwunden. Und diese Brandungswellen wollte ich gerne mit ND-Filter fotografieren. Die goldene Stunde ist bereits da. Die Sicht ist an diesem Abend leider sehr diesig. Schuld daran ist mal wieder die typische dicke Wolkendecke, welche im La Orotava Tal gerne festhängt. Die Canarios nennen diese Wolkendecke auch gerne: „Panza del burro“. Was „Esels-Bauch“ bedeutet, da die Wolkendecke wie ein dicker grauer Eselsbauch herunterhängt. Nun gut. Wetter…

Wellen in Langzeit im abendlichen Sonnenlicht

Wellen in kurzer Langzeit im Abendlicht

Fotografieren der Wellen mit 0.9 ND-Filter Was gibt es schöneres als einen Sonnenuntergang am Strand? Genau! Fotografieren mit Filtern. Heute Abend sah der Himmel nach einem farbigen Sonnenuntergang aus. Ich schaute hinaus aufs Meer, genoss das warme Sonnenlicht und ließ alles auf mich wirken. Der Wind war sanft und die Wellen im Meer tobten nur so. Ihre Kraft war nicht zu überhören und erweckten den Eindruck, dass sie noch intensiver werden. Es war auflaufendes Wasser und in ca. einer Stunde wird die Sonne untergehen. Und wieder wird ein Tag in die Nacht wechseln. Während ich verträumt auf die auslaufenden Wellen…

Blick auf Santa Cruz de Tenerife - Hafen bis Torres (Hochhäuser)

Mirador de Los Campitos in einer blauen Mondscheinnacht

Mirador de Los Campitos – Santa Cruz / Tenerife Dieser Mirador ist spontan unser Favorit an Aussichtspunkten mit Blick auf Santa Cruz de Tenerife geworden. Über die TF 111 kommt man über eine sehr kurvenreiche Straße den Berghang hinauf, um  diese Aussicht genießen zu können. Vom Containerhafen von Santa Cruz bis hoch zur Nachbarstadt La Laguna kann man hier im Halbbogen diese Aussicht genießen. Es ist ein absolut empfehlenswerter und lohnenswerter Ausflug hierhin –  egal ob am Tage oder in der Nacht. Die ersten schönen Fotos haben wir schon zum Beginn der Abend-Dämmerung gemacht – sie sind im vorherigen Beitrag: Blick…